Wahrscheinlich das ultimative Krypto-Wörterbuch auf X, das du brauchst. 👇 Wiederveröffentlicht mit Erlaubnis des ursprünglichen Autors @SuhailKakar 🫡
1/ Grundlagen - Blockchain: Es ist einfach eine Datenbank, die niemand besitzt. Stell dir eine Google-Tabelle vor, die verfolgt, wer was hat, aber anstatt dass Google sie kontrolliert, halten Tausende von Computern identische Kopien. Und einmal, wenn etwas darin geschrieben ist, kann es nicht mehr geändert werden. Das ist es. Das ist die revolutionäre Technologie, über die alle verrückt werden. - Kryptowährung: Internetgeld, das auf einer Blockchain lebt. Bitcoin war die erste, aber jetzt gibt es Tausende, von denen die meisten völliger Müll sind. Bitcoin: die ursprüngliche Kryptowährung, die 2009 von jemandem (oder einer Gruppe) unter dem Namen Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Begrenzt auf 21 Millionen Münzen insgesamt. Hat dieses ganze Chaos ausgelöst, in dem wir uns befinden. - Ethereum: die zweite große Kryptowährung, aber wichtiger ist, dass es den Menschen ermöglicht, Apps auf seiner Blockchain zu erstellen. Wenn Bitcoin digitales Gold ist, dann sind Ethereum digitale Legos. Die meisten Dinge in der Krypto-Welt sind auf Ethereum aufgebaut. - Wallet: speichert deine Münzen nicht wirklich (die leben auf der Blockchain). Es ist einfach eine App, die deine privaten Schlüssel hält. Denk daran wie an deine Krypto-Login-Informationen. Privater Schlüssel: das tatsächliche Passwort für deine Kryptowährung. Wenn jemand dies bekommt, ist dein Geld weg. Wenn du es verlierst, ist dein Geld weg. Kein Kundenservice, den du anrufen kannst. Ja, das ist beängstigend und ja, Menschen verlieren auf diese Weise ständig Millionen. - Öffentlicher Schlüssel/Adresse: dein Krypto-Benutzername, an den Leute Dinge senden können. Sieht aus wie eine zufällige Zeichenfolge. Sicher zu teilen. - Mining: Computer, die einige mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu validieren und sie zur Blockchain hinzuzufügen. Verschwendet genug Strom, um kleine Länder mit Energie zu versorgen. Bitcoin macht das immer noch. - Gasgebühren: die Kosten, um irgendetwas auf einer Blockchain zu tun. Manchmal angemessen, manchmal 200 Dollar, um 50 Dollar zu senden. Völlig unvorhersehbar. Eines der größten Probleme von Krypto. - Smart Contract: Code, der automatisch ausgeführt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wie ein digitaler Verkaufsautomat, der Geld basierend auf Regeln halten, senden oder empfangen kann. In der Theorie cool, in der Praxis katastrophal fehlerhaft. - Cold Storage: Halte deine Kryptowährung offline, fern von Internetverbindungen. Wie dein Geld in einem Safe anstatt in deiner Brieftasche zu verstauen. Paranoid, aber klug. - Hot Wallet: eine Brieftasche, die mit dem Internet verbunden ist. Praktisch, aber weniger sicher. Das Krypto-Äquivalent dazu, mit deinen gesamten Ersparnissen in bar herumzulaufen. - Hardware Wallet: ein physisches Gerät, das deine privaten Schlüssel offline speichert. Sieht aus wie ein USB-Stick. Der am wenigsten sexy 100-Dollar-Kauf, den du je machen wirst, aber wahrscheinlich der wichtigste. - Seed Phrase: eine Reihe von Wörtern (normalerweise 12 oder 24), die deine privaten Schlüssel wiederherstellen können, wenn du den Zugang zu deiner Brieftasche verlierst. Schreib das physisch auf, niemals digital. Ja, Menschen haben sich das auf ihren Körper tätowiert. Nein, das ist keine gute Idee. - Fiat: reguläres Geld der Regierung wie Dollar oder Euro. Krypto-Leute sagen das mit dem gleichen Ton, den die meisten Menschen für "Kakerlake" reservieren. - Satoshi $sats: die kleinste Einheit von Bitcoin, gleich 0,00000001 BTC. Benannt nach dem Schöpfer von Bitcoin. Bitcoin-Maximalisten messen alles in Sats, weil sie denken, dass Dollar in 10 Jahren nicht mehr existieren werden (sie haben recht). - Gwei: die kleinste Einheit von Ethereum, die zur Messung der Gaspreise verwendet wird. Ausgesprochen "gway", obwohl dich niemand korrigieren wird, weil niemand im echten Leben über Krypto spricht.
2/ Konsensmechanismen (wie Blockchains sich auf Dinge einigen) - Proof of Work (PoW): Miner konkurrieren, um sinnlose mathematische Probleme zu lösen, der Gewinner darf den nächsten Block hinzufügen und Belohnungen erhalten. Verbraucht genug Strom, um Argentinien zu versorgen. Bitcoins Ansatz. - Proof of Stake (PoS): Validatoren setzen ihre eigene Krypto als Sicherheit ein, um Transaktionen zu verifizieren. Wenn sie versuchen zu betrügen, verlieren sie ihren Einsatz. Wie Haut im Spiel zu haben. Verbraucht 99,9% weniger Energie als PoW, weshalb Ethereum darauf umgestiegen ist. - Delegated Proof of Stake (DPoS): Wie Proof of Stake, aber Token-Inhaber wählen eine kleine Gruppe von Validatoren. Im Grunde eine Krypto-Oligarchie. Schneller, aber weniger dezentralisiert. - Proof of Authority (PoA): Eine kleine Gruppe von vorab genehmigten Validatoren bestätigt Transaktionen. Tut nicht einmal so, als wäre es dezentralisiert. Wird hauptsächlich für private Blockchains verwendet, die Unternehmen lieben. - Proof of History (PoH): Erstellt einen historischen Datensatz, der beweist, dass Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge stattgefunden haben. Solanas Geheimrezept für Schnelligkeit. Auch Solanas Achillesferse, da es ständig ausfällt.
3/ Skalierungslösungen (Blockchains schneller und günstiger machen) - Layer 1: die Haupt-Blockchain selbst (wie Ethereum oder Bitcoin). In der Regel langsam und teuer, wenn viele Leute sie nutzen. - Layer 2: Systeme, die auf Layer 1 aufgebaut sind, um es schneller und günstiger zu machen. Wie das Hinzufügen von Expressfahrspuren zu einer überlasteten Autobahn. - Rollups: Bündeln viele Transaktionen zusammen und reichen sie als eine Transaktion an die Haupt-Chain ein. Wie Fahrgemeinschaften für Blockchain-Transaktionen. Der aktuelle Liebling der Ethereum-Skalierung. - Optimistic Rollups: Gehen davon aus, dass alle Transaktionen gültig sind, es sei denn, sie werden innerhalb eines Herausforderungszeitraums als ungültig bewiesen. Schneller, hat aber Abhebungsverzögerungen. Arbitrum und Optimismus sind hier die großen Namen. - ZK-Rollups: Verwenden komplexe mathematische Beweise, um zu verifizieren, dass Transaktionen gültig sind, ohne die tatsächlichen Daten offenzulegen. Schnellere Finalität als Optimistic Rollups. Zksync und Starknet sind Beispiele. Krypto-Ingenieure sind seltsamerweise begeistert von diesen. - Sidechains: Separate Blockchains, die parallel zur Haupt-Chain laufen. Polygon ist die erfolgreichste. Günstiger als Ethereum, aber mit schwächeren Sicherheitsgarantien. Man bekommt, wofür man bezahlt. - State Channels: Private Kanäle zwischen Benutzern, um viele Transaktionen off-chain durchzuführen, wobei nur das Endergebnis auf der Haupt-Chain abgerechnet wird. Wie ein Tab in einer Bar, anstatt für jedes Getränk zu bezahlen. In der Theorie großartig, in der Praxis kaum genutzt. - Sharding: Teilt die Blockchain in kleinere Stücke (Shards), die Transaktionen parallel verarbeiten können. Ethereums langfristiger Skalierungsplan, der seit etwa 5 Jahren "bald" kommt.
Original anzeigen
7.594
1
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.